Rasierer richtig reinigen
Diese Tipps und Tricks gilt es zu beachten
Immer mehr Verbraucher vertrauen bei der täglichen Rasur auf die Vorzüge eines elektrischen Trockenrasierers. Wenig verwunderlich: Garantiert dieser doch mit einigen schwungvollen Bewegungen ein perfektes und glattes Rasurergebnis ohne Hautreizungen oder die Gefahr von blutigen Schnittverletzungen. Wer jedoch täglich zum Trockenrasierer greift, dürfte schnell feststellen, dass dessen Leistungsstärke mit der Zeit nachzulassen scheint. Ein weit verbreitetes Phänomen, für dessen Entstehung sich jedoch einzig und allein eine vernachlässigte Pflege des Geräts verantwortlich zeigt. Innerhalb unseres nachfolgenden Ratgeber-Artikels verraten wir Ihnen, warum die professionelle Reinigung eines Trockenrasierers so wichtig ist und auf welche wichtigen Faktoren Sie hierbei unbedingt Rücksicht nehmen sollten.
Wichtige Gründe, die für eine regelmäßige Reinigung sprechen
Gründe für die regelmäßige Reinigung eines Trockenrasierers gibt es viele. Diese beschränken sich bei Weitem nicht nur auf eine Verbesserung der eingangs erwähnten Leistungsstärke. So trägt eine optimale Säuberung von Scherkopf, Klingen und Rasierer beispielsweise zu einem deutlich zufriedenstellenderen Rasurergebnis bei, welches definitiv im Ermessen eines jeden Anwenders liegen sollte. Darüber hinaus lagern sich bei einer unzureichenden Pflege schnell abgestorbene Haare und Hautzellen ab, welche sich nach und nach zu einem Tummelplatz für Bakterien entwickeln. Diese können im Umkehrschluss schnell zur Entstehung eines hartnäckigen Rasurbrands beitragen.
Last but not least trägt eine optimale Pflege natürlich auch zu einer deutlich längeren Einsatzbereitschaft des Rasierers bei: Wer das Gerät nach der Verwendung lediglich unachtsam in einem dafür vorgesehenen Etui verschwinden lässt, wird vermutlich nicht darum herumkommen, sich schon bald Gedanken über die Anschaffung eines neuen Modells machen zu müssen.
Trockenrasierer optimal reinigen – die 6 wichtigsten Tipps & Tricks
- Viele moderne Trockenrasierer der höheren Preisklasse werden von Haus aus mit einer passenden Reinigungsstation ausgeliefert, welche eine schnelle und gründliche Säuberung des Geräts ermöglicht. Diese sollte definitiv in regelmäßigen Abständen verwendet werden, da ihre Reinigungswirkung speziell auf den jeweiligen Rasierer abgestimmt wurde.
- Insofern der verwendete Trockenrasierer ohne eine spezielle Reinigungsstation ausgeliefert wurde, empfiehlt sich eine manuelle Reinigung des Geräts, welche ebenfalls in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden sollte. Hierfür kommt die in der Regel im Lieferumfang enthaltene Reinigungsbürste zum Einsatz, mit deren Hilfe sich überschüssige Haarreste rund um den Klingenblock entfernen lassen. Alternativ kann für diese Aufgabe auch ein Rasierpinsel verwendet werden.
- Lose Einzelteile des Rasierers, wie etwa der Scherkopf oder die Scherfolie, werden über dem Waschbecken ausgeklopft. Sie werden sich wundern, wie viele unappetitliche Bartrückstände hierbei zum Vorschein kommen. Die äußere Seite der Scherfolie lässt sich zudem optimal mit ein wenig Wasser und handelsüblicher Flüssigseife reinigen. Ist dieser Vorgang abgeschlossen, sollte die Folie solange mit warmem Wasser gereinigt werden, bis kein Schaum mehr zu sehen ist.
- Da die gereinigten Einzelteile nach ihrer Reinigung unter fließendem Wasser noch feucht sind, sollten diese unbedingt gründlich auf einem Stück Papier oder auf einem Handtuch getrocknet werden, ehe sie wieder zusammengebaut werden.
- Alle vier bis sechs Wochen sollte der Scherkopfbereich des Rasierers (zusätzlich zu seiner herkömmlichen Reinigung !) desinfiziert werden. Viele Drogeriemärkte und Onlinehändler bieten hierfür spezielle Produkte in ihrem Sortiment an.
- Nach seiner Desinfizierung sollten die Scherelemente des Rasierers zusätzlich mit dem ein oder anderen Tropfen Öl gepflegt werden, damit die selbigen auch zukünftig leichtgängig aneinander gleiten. Dies ist insbesondere bei einer häufigen Reinigung unter fließendem Wasser empfehlenswert. Geben Sie hierfür einfach einen Tropfen Rasiereröl auf den Klingenblock Ihres Rasierers oder zwischen die beiden Scherelemente ihres Barttrimmers und lassen Sie das Gerät nun für einen kurzen Moment laufen. Hierdurch verteilt sich das aufgeträufelte Öl optimal über den gesamten Bereich.
Weitere wichtige Tipps für eine lange Lebensdauer Ihres Rasierers
Viele moderne Elektrorasierer sind zu 100% wasserdicht, so dass sich sowohl das Gerät selbst, als auch der Klingenblock im Handumdrehen unter fließendem Wasser reinigen lassen. Insofern Sie sich nicht sicher sind, ob dies auch auf Ihr verwendetes Gerät zutrifft, empfiehlt sich ein Blick in die mitgelieferte Bedienungsanleitung oder eine direkte Kontaktaufnahme mit dem Hersteller. Wer seinen Rasierer täglich verwendet, sollte sich zudem hin und wieder Gedanken über einen vollständigen Austausch von Scherfolie und Messerblock machen, um gefährliche Verletzungen durch defekte Einzelteile bereits im Vorfeld systematisch ausschließen zu können. Doch keine Sorge: In der Regel ist eine derartige Radikalkur höchstens alle zwei Jahre vonnöten, wodurch sich die hierbei anfallenden Materialkosten in Grenzen halten.
Insofern Sie alle hier aufgelisteten Ratschläge gewissenhaft befolgen, sind wir uns sicher, dass Sie über einen sehr langen Zeitraum hinweg große Freude an Ihrem Trockenrasierer haben werden. Wir wünschen viel Spaß bei der nächsten Rasur.